Zum Hauptinhalt springen

Nachsorge bei Darm- und Prankreaskrebs

Das Ziel der Nachsorge ist: 

  • das Wiederauftreten der Erkrankung oder 
  • typische Komplikationen einer Krankheit oder auch ihrer Behandlung frühzeitig zu erkennen und so effektiver behandeln zu können, 
  • den Patienten im Umgang mit der Erkrankung auch im Alltag zu unterstützen, 
  • eine Dauerbehandlung an die Bedürfnisse des Patienten und den Krankheitsverlauf anzupassen.

Während viele aufwendige Therapien (z. B. Operationen, Chemotherapie) im Krankenhaus oder in spezialisierten Zentren erfolgen, wird die Nachsorge in der Regel heimatnah, oft vom Hausarzt oder niedergelassenen Facharzt durchgeführt; sie kann aber auch einzelne Termine im Krankenhaus, evtl. mit aufwendigeren Untersuchungen wie bildgebende Verfahren o. ä. beinhalten. Die Nachsorge ist durch nationale Leitlinien für jede Krebserkrankung genau geregelt.

Programmierte Untersuchungen im Rahmen der Nachsorge bei Darmkrebs

Nähere Informationen finden Sie in der S3-Leitlinie "Kolorektales Karzinom", publiziert bei der AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V.). Aus dieser ist auch folgende Übersicht entnommen.

Nachsorge bei Prankreaskrebs

Welche Untersuchungen im Rahmen der Nachsorge notwendig sind, hängt von dem Befinden und dem Allgemeinzustand der Patientinnen und Patienten ab. Es gibt aktuell keine wissenschaftlichen Empfehlungen, welche Untersuchungen wie häufig in der Nachbehandlung erbracht werden sollten.

Nähere Informationen finden Sie in der "Patientenleitlinie Bauchspeicheldrüse" sowie der "S3-Leitlinie Exokrines Pankreaskarzinom".

So erreichen Sie uns:

Ines Warm

Koordinationsstelle

Ines Warm

Koordinationsstelle