
PET-CT mit FDG
Indikationen (europäische Richtlinie)
- solitärer Lungenrundherd
- Lungen-Karzinom (nicht kleinzellig)
- Oesophaguskarzinom
- Kolorektales Karzinom
- Lymphome, maligne
- Malignes Melanom
- Mamma-Karzinom
- Kopf- und Halstumore
- Unklarer Primärtumor
- Schilddrüsen-Karzinom bei negativen J-131 Ganzkörperscan
- Fieber unklarer Genese (FUO)
- Hirn -> Alzheimer Demenz
Vorbereitung
- Bitte planen Sie für die Untersuchung etwa zwei Stunden ein.
- Bitte erscheinen Sie pünktlich zur Untersuchung, da die für Sie vorbereitete Substanz schnell zerfällt.
- Bekleiden Sie sich lieber eher etwas zu warm.
- Sie müssen nüchtern zur Untersuchung erscheinen (mindestens 6 Stunden), am Morgen nehmen Sie bitte Ihre Medikamente. Sie sollten bereits vor der Untersuchung viel trinken (Wasser oder ungesüßten Früchtetee).
- Diabetiker melden sich bitte vorab bei uns (0561 980 4011) und besprechen die Einnahme der Medikamente.
- Bitte bringen Sie alle Voruntersuchungen mit.
- Bitte bringen Sie folgende Laborwerte mit: TSH-Wert (Schilddrüse) und Kreatinin (Niere) (nicht älter als 1 Monat)
Ablauf der Untersuchung
- Wichtig ist, das Sie möglichst entspannt zu der Untersuchung kommen und vorher keine größeren körperliche Anstrengungen unternommen haben.
- Injektion des radioaktiv markierten Zuckers (F-18-FDG).
- 20 min völlig entspanntes Ruhen im Liegen.
- Danach können Sie sich setzen und müssen 1 Liter Wasser trinken; körperliche Aktivitäten müssen aber während der Wartezeit minimiert werden.
- Die Aufnahme erfolgt nach etwa einer Stunde nach der Injektion. Die Untersuchung selbst dauert etwa 30 min. Bei der Kombination mit einer CT- Untersuchung kann die Gabe eines Röntgen- Kontrastmittels erforderlich sein.
- Abschließendes Gespräch mit einem Facharzt.
Die radioaktive Substanz zerfällt relativ schnell; trotzdem sollten Patienten für einige Stunden längeren, engen Kontakt mit Schwangeren oder Kleinkindern vermeiden.
Um die Ausscheidung der Substanz zu beschleunigen, ist es vorteilhaft, auch noch unmittelbar nach der Untersuchung viel zu trinken.
Die Strahlenbelastung für den Patienten ist für eine PET und CT- Untersuchung in etwa gleich groß und liegt in der Größenordnung von je dem 2 bis 3-fachen der jährlichen natürlichen Strahlenexposition.
Kosten und Anmeldung
Auf Anfragen besprechen wir mit Ihnen gerne die Indikationen zur Durchführung einer PET-CT (u.a. mit F-18-FDG, F-18-Fluorid, F-18-Cholin, F-18-Tyrosin)
Terminvergabe/Rückfrage
(0561) 980 4011
Die Kosten für die Durchführung der PET-CT werden gegenwärtig nur bei bestimmten Tumorerkrankungen (Lungentumor) als ambulante Untersuchung von den Krankenkassen generell übernommen.
Bei anderen Erkrankungen muss ein individueller Antrag zur Kostenübernahme an die Krankenkasse gestellt werden. Bei der Antragstellung helfen wir Ihnen und dem behandelnden Arzt gerne. Sollte die Krankenkasse die Kosten für die Untersuchung nicht übernehmen, besteht die Möglichkeit der Inanspruchnahme einer individuellen Gesundheitsleistung (IGEL-Leistung); einen Kostenvoranschlag übersenden wir Ihnen auf Anfrage.
Private Krankenkassen tragen die Kosten der PET-CT, Sie sollten die Untersuchung aber vorher bei der Kasse anzeigen.
Kontakt
Terminvergabe/Rückfrage
0561 980 4011
Adresse
ZMV Nuklearmedizin PET-CT
Klinikum Kassel
Haus 3 Eingang D
Mönchebergstr. 41-43
34125 Kassel
Patienteninformationen