.jpg)
Abteilung für Innere Medizin
Schwerpunkte der Abteilung liegen im nicht invasiven kardiologischen Sektor, der Ein- und Zweikammer-Schrittmacherimplantation in Zusammenarbeit mit der Chirurgischen Abteilung des Hauses, endoskopischen Untersuchungs- und Interventionsverfahren, fachbezogener eigenständig durchgeführter Röntgen-Untersuchungen und in der Behandlung proktologischer Krankheitsbilder. Besonderer Wert wird darauf gelegt, dass der Patient als Mensch und Kranker im Mittelpunkt steht und neben ärztlichem Sachverstand auch durch kompetentes und patientenorientiertes Pflegepersonal betreut wird.
Ambulante Tätigkeit
Im Rahmen des Versorgungsauftrags der kassenärztlichen Vereinigung sind die beiden leitenden Abteilungsärzte als Internisten mit vollem Leistungspektrum niedergelassen und arbeiten in Gemeinschaftspraxis mit Frau J. Jersch, Allgemeinmedizinerin zusammen.
Neben hausärztlicher Versorgung werden hier auch für die Patienten der eigenen Praxis und auf Überweisung Untersuchungen zur Diagnostik und therapeutische Verfahren der Innerern Medizin wie unten genannt angeboten.
Spektrum der internistischen Diagnostik und Therapie
Endoskopie
Videogastroskopie und -koloskopie mit interventionellen Methoden:
- Polypabtragung; hierdurch kann häufig eine Bauchoperation vermieden werden.
- Anlage von Dauerernährungssonden - PEG; diese werden durch die Bauchdecke in den Magen-Darmtrakt unter Kontrolle des Endoskops eingeführt. Hierdurch kann ein operativer Eingriff vermieden werden und Patienten, die nicht mehr in der Lage sind Nahrung auf normalen Wege zu sich zu nehmen, dadurch ernährt werden.
- Endoskopische Blutstillung vor allem bei Magengeschwüren und Krampfadern der Speiseröhre.
- Bronchoskopie d.h. Spiegelung der Atemwege zur Feststellung von Erkrankungen des Bronchialsystems.
- Untersuchung des Enddarmsbereich (Proktoskopie / Rektoskopie) inklusive Behandlung der Hämorrhoidalleiden.
Ultraschalldiagnostik
- Zweidimensionale Sonographie der Bauchorgane, Harnwege und Schildrüse sowie ultraschallgesteuerte Entnahme von Gewebeproben (Feinnadelbiopsie). Zweidimensionale, dopplersonographische und farbdopplersonographische Untersuchung der Herzfunktion (Echokardiographie) und der Blutströme in den Schlagadern und Blutadern an Hals- und Bein- bzw. Armgefäßen sowie Bauchgefäßen.
Internistische Röntgen-Diagnostik
- Funktionsuntersuchung des Magen-Darmtraktes, der Nieren und ableitenden Harnwege sowie der Gallenwege. Kontrastmitteldarstellung der Beinvenen (Phlebographie).
Standardaufnahmen der verschiedenen Körperregionen vor allem des Brustkorbs, des Bauchraumes sowie die Skeletts und der Gelenke.
Sonstige Diagnostik und Behandlung
- Punktion von Körperhöhlen (Pleuraergüsse, Bauchhöhlenergüsse) und spezielle Entnahmen von Knochenmark und Knochengewebe bei Erkrankungen des Blutes.
- Intensivmedizinische Behandlung internistischer Krankheitsbilder inklusive Beatmungstherapie in Kooperation mit der Anästhesie-Abteilung der Kreisklinik Helmarshausen. Behandlung des Herzinfarktes mit Auflösung von Gerinnseln (Lyse-Therapie) und intensives Monitoring bei Herzkreislauferkrankungen.
- Standardbehandlung von Schlaganfällen insbesondere in Zusammenarbeit mit der Computertomographie der Kreisklinik Hofgeismar und der eigenen physiotherapeutischen Abteilung des Hauses.
- Zudem werden die üblichen Routinemethoden der Inneren Medizin mit Langzeitregistrierungen des EKG´s und des Blutdrucks, Belastungs-EKG´s, Spirometrien und Kontrolluntersuchungen implantierter Herzschrittmacher und Anpassung der Schrittmacherprogramme durchgeführt.