Für das Klinikum Kassel, das größte Krankenhaus der Gesundheit Nordhessen Holding AG, wird als Teil eines medizinischen und betriebswirtschaftlichen Gesamtkonzept ein neues Zentralgebäude erstellt. Damit soll das einzige Haus der Maximalversorgung in Nordhessen in die Lage versetzt werden, auch künftig die medizinische Versorgung auf höchstem Niveau sicherzustellen und gleichzeitig wirtschaftlich zu arbeiten.
Ausgangslage
Die bauliche Ist-Situation im Klinikum Kassel erfordert eine grundlegende Sanierung, die auch Voraussetzung für organisatorische Umstrukturierungen ist. Das Klinikum Kassel ist seit 1892 am heutigen Standort in der Mönchebergstraße in Pavillon-Bauweise entstanden. Die 16 Einzelgebäude des Klinikums haben ein Durchschnittsalter von fast 50 Jahren, sind baulich nicht ausreichend vernetzt und bei 70 Prozent der Gebäude besteht ein erheblicher Investitionsstau. Dezentrale Aufnahmebereiche und die Verteilung auf dem Gelände erschweren die interdisziplinäre Behandlung durch die vorhandenen Fachkliniken. Die langen Wege zwischen den Kliniken führen zu hohen Kosten für den Patienten- und Gütertransport.
In einigen Kliniken ist darüber hinaus die Zimmerausstattung nicht mehr zeitgemäß, es gibt Flächenüberhänge im Bereich Pflege und Flächendefizite in den Bereichen Untersuchung und Behandlung.
Konzept
Bereits seit 2002 gab es für das Klinikum Überlegungen zur Umwandlung der vorhandenen Pavillon-Bauweise zu einem modernen Zentralklinikum. Gleichzeitig wurde die Zusammenlegung von Kinderkrankenhaus Park Schönfeld sowie Kinder- und Frauenklinik des Klinikums zu einer neuen Kinder- und Frauenklinik vorbereitet. Daraus resultierte 2006 eine konkrete Zielplanung für den Bau eines neuen Zentralgebäudes mit angegliederter Kinder- und Frauenklinik. Im Zentralgebäude sind in den unteren Ebenen die Diagnostik- und Aufnahmeeinheiten zusammengefasst, darüber entsteht ein neues Bettenhaus.
Die Zielplanung beinhaltet unter anderem folgende Punkte:
Der erste Bauabschnitt, der 2011 abgeschlossen sein soll, umfasst das Zentralgebäude und die neue Frauen- und Kinderklinik, der zweite den Neubau eines Empfangsgebäudes. Auf dessen Dach wird künftig der Hubschrauber landen.
Kosten
Für das gesamte Neubau-Projekt sind Kosten von 152 Millionen Euro veranschlagt. Das Land Hessen unterstützt den mit rund 116,5 Millionen Euro veranschlagten ersten Bauabschnitt mit 74 Millionen Euro. Fast ein Drittel des Geldes aus dem Sonderprogramm des Landes zur strukturellen Weiterentwicklung der Krankenhäuser fließt damit ans Klinikum Kassel.
Zeitlicher Ablauf